T0a
 Ausschnitte aus einem
Gespräch/Telefonat
 mit Jakob Oberten (JO,
83)/ Triebswetter,
T0b
 dem "unfreiwilligen
Protagonisten" in dem
 Roman "Jacob beschließt
zu lieben" von
 Catalin Dorian Florescu.
 T01
 JO: Da (Ja)
 T02
 FB: Hallo!
 JO: Hallo!
 T03
 FB: Jakob Oberten?
 JO: JA!
 T04: Hier ist dem
Saddler-Franz sein Sohn,
 der Balzer Franz.
 JO: Balzer Franz
(FB)?
 T05
 FB: Wir wollen nur
wissen, ob du dem Florescu
 begegnet bist oder
nicht. Ob du ihm etwas...
 JO: Begegnet?..
SICHER!..
 T06
 JO: Ich weiß,
dass deine 
 Großmutter
eine Oberten war.
 FB: Ja.
 T07
 JO: Ich habe die
Familie ganz gut gekannt.
 T08
 JO: Und dem (upps),
dem habe ich zwei Bücher gegeben...
 FB: Ja.
 T09
 JO: und war mit
ihm im Friedhof, der (Heinz) Vogel hat
 ihn zu mir geschickt.
 T10
 JO: und ich habe
von ihm verlangt, dass er mir die
 Bücher zurückschicken
soll,
 T11
 JO: und dann hat
er mir allerhand Dummheiten geschickt.
 T12
 JO: Der Vogel hat
mir ein Buch gebracht.
 T13
 JO: Ich habe ihm
ein Baragan-Buch gegeben,
 und das hat mir
Leid getan,
 T14
 JO: ja er hat gesagt,
er schickt es mir zurück,
 T15
 JO: und ein Buch
vom Friedhof, der 
 Iller Niki hat dieses
entworfen.
 T16
 JO: Und dem habe
ich es gegeben und 
 nachher hat es mir
Leid getan,
 T17
 JO: dass der (upps)...
und nachher habe ich erst
 gehört, was
der alles zusammen geschrieben hat.
 T18
 FB: Du bist ja daran
nicht schuld, 
 du kannst ja nichts
dafür,
 T19
 FB: das ist ja dieser
Florescu, der 
 das alles geschrieben
hat.
 T20
 FB: Der ist ja so
schlau gewesen und hat die 
 Namen aus dem Treffil-Buch
herausgenommen...
 T21
 FB: und hat die...
 JO: Er hat ja kein
Treffil-Buch bekommen,
 T22
 JO: der Vogel hat
ihm gesagt, dass das 
 Treffil-Buch im
Internet (online) ist.
 T23
 FB: Ja.
 JO: Und ich habe
ihm das Buch vom Friedhof gegeben,
 T24
 JO: und war auch
mit ihm auf dem Friedhof.
 T25
 JO: Ich war vorher
mit einem, das war ein Franzose
 T26
 JO: und der hat
den Doron gesucht.
 T27
 FB: Ja, wann war
das? Waren die vor Florescu da?
 T28
 JO: Er und seine
Frau waren vor Florescu da.
 T29
 JO: Der hat mir
aber auch nichts mehr zurückgeschickt.
 T30
 FB: Hat er das Treffil-Buch
von dir bekommen?
 T31
 JO: JA. Der Vogel
schickt sie immer zu mir.
 T32
 JO: Bei mir auf
dem Haus ist noch der alte Giebel von früher.
 FB: Ja.
 T33
 JO: Dort steht "Franz
ET Maria".
 FB: Ach ja!
 T34
 FB: Wollte der Franzose
das Treffil-Buch zurückschicken?
 T35
 JO: Ja, er hat gesagt,
er schickt es zurück,
 aber er hat es mir
nicht zurückgeschickt.
 T36
 FB: Du schreibst
doch deinen Namen mit "k"?
 JO: Mit "k"? Ja!
 T37
 JO: Mit "k" schreib
ich meinen (Vor)Namen.
 T38
 JO: Die Rumänen,
die schreiben in meinem
 Personalausweis
mit einem "c".
 T39
 FB: Also mit "c"?
Ja?
 T40
 JO: Mit "c".
 FB: "c" wie Cäsar.
Nicht?
 T41
 JO: Aber in normalen
Angelegenheiten
 schreibe ich immer
mit "k".
 T42
 FB: Er beschreibt
den Jakob mit "k" als den 
 üblen und bösen
und unmöglichen Menschen.
 T43
 JO: Wie hat er den
Namen geschrieben? Oberten oder Obertin?
 T44
 FB: Er hat "Obertin"
geschrieben, aber im 
 Französischen
liest man das "Oberten."
 T45
 JO: Deinen Urgroßvater
haben sie den Christof-Franz genannt, 
 der hat "Oberten"
geheißen, der hat am Friedhof gewohnt.
 T46
 FB: Den hat er ja
auch im Roman drin.
 T47
 FB: Haben dich Triebswetterer
schon einmal 
 angesprochen wegen
des Romans?
 T48
 JO: Nein. Der Langer
hat mir zuerst davon erzählt.
 T49
 FB: Ja, gut! Das
hat er mir dann auch geschrieben.
 Das ist schon lange
her.
 T50
 JO: Aber ich sagte,
hör einmal, ich wollte ihm etwas
 Gutes tun, er hat
gesagt, er schreibt ein Buch,
 T51
 JO: aber nicht,
dass er so "etwas" zusammenschreibt,
 dann habe ich ihm
meine Bücher gegeben.
 T52
 JO: Das war ein
Baragan-Buch...
 T53
 FB: Renon Joschka,
Gogo Joschka genannt, da hat er
 genau den Text übernommen,
der im Treffil-Buch steht,
 T54
 FB: er hat nur ein
paar Wörter geändert.
 T55
 JO: Gogo Joschka
war ein Schoah 
 (von Joan), so hat
man ihn gerufen.
 T56
 FB: Ja, ja, genau!
 T57
 JO: Ich habe den
noch gekannt.
 T58
 JO: Ich habe das
Buch von Vogel genommen und
 habe ihn gefragt,
hast du das bezahlt?
 T59
 JO: Ich gib dir
kein Geld, gib es 
 her, ich werf es
ins Feuer...
 T60
 JO: denn wenn er
so etwas von uns geschrieben hat,
 T61
 JO: dass ich dort
bei ihm in der Gruft geschlafen habe...
 T62
 JO: und meine Mutter...
Wir waren 8 Geschwister gewesen
 und wir hatten eine
Mutter, die war in ORDNUNG!
 T63
 FB: Ja, ja, ja!
 T64:
 JO: Lauter so Blödsinn.
 T65
 FB: Der lügt
sie an, reihenweise,
 sowohl die Leser,
als auch...
 T66
 FB: den Verlag hat
er angelogen, weil die
 das sonst nicht
gedruckt hätten,
 T67
 FB: wenn er sie
nicht angelogen hätte...
 T68
 FB: und was die
Presse dann bringt,
 das ist alles, alles
gelogen.
 T69
 FB: Wenn er von
Temeswar ist, kennt
 er sich gut im Banat
aus,
 T70
 FB: das verbreitet
er hier und die glauben ihm alle.
 T71
 FB: Diese Leute
wissen nicht, dass, wenn 
 man 50 km neben
Temeswar geht,
 T72
 FB: dass man da
Banater Deutsche Dörfer hat,
 wo die Leute anders
leben als in Oltenien.
 T73
 FB: Seine ganze
Sippschaft stammt aus 
 Oltenien, das habe
ich rausbekommen.
 T74
 FB: Ich habe vier
seiner Romane gelesen.
 Alles (upps)!
 T75
 FB: Ich wünsch
dir alles Gute!
 Rege dich nicht
auf!
 Mach dir keine Sorgen!
 T76
 FB: Du bist an der
ganzen Sache nicht schuld.
 T77
 JO: Wenn man jemandem
helfen will,
 macht man sich selber...
 T78
 FB: Ja genau, ja,
ja.
  
 
  
  
 T79
 Aus dem Gespräch
mit Jakob Oberten (83) geht hervor:
 T80
 - dass Florescu
mit Jakob Oberten eine Begegnung hatte;
 T81
 - dass Florescu
von Jakob Oberten zwei Bücher bekommen hat;
 T82
 - dass Florescu
ihm etwas geschickt hat,
 aber die Bücher
nicht zurückgegeben hat;
 T83
 - dass Jakob Oberten
einem Franzosen das Treffil-Buch
 gegeben hat, bevor
noch Florescu da war;
 T84
 - das Treffil-Buch
hat er auch nicht zurückbekommen;
 (wir wissen aber,
dass er in Frankreich war)
 T85
 - das Treffil-Buch
kann aber auch online eingesehen werden;
 T86
 - Jakob Oberten
hat Florescu den Friedhof gezeigt;
 T87
 - hier steht auch
die im Roman beschriebene Damas-Gruft,
 hier sind auch die
Gräber der verunglimpften Toten;
 T88
 - Jakob schreibt
seinen Namen mit "k" (wie kg), im
 rumänischen
Ausweis wird er aber mit "c" (wie Cäsar) geschrieben;
 T89
 - Jakob hatte noch
7 Geschwister, seine Mutter war keine Hure,
 T90
 heiratete keinen
Zigeuner und hatte auch 
 keine Zigeuner als
Halbbrüder...
    |